Ausgabe September 2013

Österreich und die Auslagerung der NS-Geschichte

Ende des Monats wird in Österreich der Nationalrat, die Abgeordnetenkammer des Parlaments, gewählt. Doch von Wahl-„Kampf“-Stimmung kann bisher nicht die Rede sein. Die Republik liegt eher im Dämmerschlaf. Ganz anders als 1986: Damals musste Bundeskanzler Fred Sinowatz von der SPÖ zurücktreten, nachdem er nur versucht hatte, den konservativen Präsidentschaftskandidaten Kurt Waldheim wegen seiner NS-Vergangenheit zu kritisieren. Die Konsequenz: Waldheim gewann die Wahl mit seiner „Jetzt erst recht“-Kampagne mit stolzen 54 Prozent.

Der junge Politologe Cornelius Lehnguth hat sich nun speziell dieser Phase angenommen. Seine brillante Arbeit ist die erste systematische Darstellung der Auseinandersetzung mit der NS-Geschichte in Österreich durch die Parteien. Lehnguth folgt dabei der zentralen Stellung des Opferbegriffs in der Gedächtnisgeschichte und der Geschichtspolitik Österreichs.

Die Opferthese unterstellte, dass die schwachen Österreicher vom Nationalsozialismus mit Gewalt unterworfen wurden. Legitimiert wurde sie durch die Moskauer Deklaration von 1943, die Österreich als das „erste Opfer der Hitlerschen Aggression“ bezeichnete.

Sie haben etwa 13% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 87% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (9.50€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Mai 2024

In der Mai-Ausgabe analysiert Alexander Gabujew die unheilige Allianz zwischen Wladimir Putin und Xi Jinping. Marion Kraske beleuchtet den neu-alten Ethnonationalismus und pro-russische Destabilisierungsversuche auf dem Balkan. Matthew Levinger beschreibt, wie Israel der Hamas in die Falle ging. Johannes Heesch plädiert für eine Rückbesinnung auf die demokratischen Errungenschaften der jungen Bundesrepublik, während Nathalie Weis den langen Kampf der Pionierinnen im Bundestag für mehr Gleichberechtigung hervorhebt. Und Jens Beckert fordert eine Klimapolitik, die die Zivilgesellschaft stärker mitnimmt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Putins dritte Front

von Marion Kraske

Für den bosnischen Serben war es zwar nicht das erste Treffen mit Wladimir Putin, aber ein besonderes: Als Milorad Dodik, Präsident des serbisch dominierten Landesteils von Bosnien und Herzegowina, im Februar mit dem russischen Präsidenten in Kazan zusammentraf, gab es zu dem öffentlichkeitswirksam in Szene gesetzten Händedruck auch eine hohe Auszeichnung für den Gast.

Im Nebel des Wahlkampfs: Friedenskanzler Schröder-Scholz?

von Albrecht von Lucke

Nur noch zwei Monate bis zur Europawahl und gerade einmal fünf bis zu den so wichtigen drei Landtagswahlen in Ostdeutschland: Der Wahlkampf nähert sich seiner heißen Phase. Insofern kann es nicht wirklich verwundern, dass jetzt auch das für Europa wichtigste Thema dieses Schicksalsjahres zur Wahlkampfmunition geworden ist, nämlich der Krieg in der Ukraine.