Ausgabe Februar 2012

Der Tschad und seine unruhigen Nachbarn

Die zentralafrikanische Republik Tschad befindet sich in unruhiger Nachbarschaft: Die im Juli 2011 vollzogene Teilung des Sudan im Osten, die Unruhen in den nordafrikanischen Staaten und insbesondere die Umwälzungen in Libyen stellen das von Bürgerkriegen, Flüchtlingsströmen, Korruption und extremer Armut geprägte Land vor neue Herausforderungen. Ob es diese erfolgreich bewältigen kann, ist fraglich: Die ebenfalls 2011 im Tschad abgehaltenen Wahlen scheinen jedenfalls die bestehenden Machtverhältnisse zu verstetigen – und damit auch die Probleme des Landes.

Für den Tschad war das Jahr 2011 ein Superwahljahr: Nachdem die Regierungspartei, der von einer Rebellenbewegung zur Regierungspartei gewandelte Movement Patriotique du Salut (MPS), bei den Parlamentswahlen am 13. Februar erwartungsgemäß die Mehrheit der insgesamt 188 Parlamentssitze errungen hatte – mit den Stimmen ihrer Alliierten kommt sie nun auf 133 Sitze –, bescherten auch die Präsidentschaftswahlen am 24. April dem amtierenden Präsidenten Idriss Déby Itno eine satte Mehrheit von 88,6 Prozent der Stimmen. Seiner vierten Amtszeit stand damit nichts mehr im Weg.

Sie haben etwa 7% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 93% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (9.50€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Mai 2024

In der Mai-Ausgabe analysiert Alexander Gabujew die unheilige Allianz zwischen Wladimir Putin und Xi Jinping. Marion Kraske beleuchtet den neu-alten Ethnonationalismus und pro-russische Destabilisierungsversuche auf dem Balkan. Matthew Levinger beschreibt, wie Israel der Hamas in die Falle ging. Johannes Heesch plädiert für eine Rückbesinnung auf die demokratischen Errungenschaften der jungen Bundesrepublik, während Nathalie Weis den langen Kampf der Pionierinnen im Bundestag für mehr Gleichberechtigung hervorhebt. Und Jens Beckert fordert eine Klimapolitik, die die Zivilgesellschaft stärker mitnimmt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

»Frankreich, verzieh dich!«

von Claus Leggewie

Françafrique: Der lautmalerische Neologismus, der nach dem Zweiten Weltkrieg die enge Verbundenheit Frankreichs mit seinen Kolonien in West- und Zentralafrika ausdrücken sollte und unter dem nach der Dekolonisation die politische, wirtschaftliche, kulturelle und militärische Kooperation fortgesetzt wurde, hat heute jeden guten Klang verloren.