Ausgabe Mai 2014

Deutschland ewig Kohleland: Energiewende in der Sackgasse?

Über eines, so viel vorab, gibt es keinen Streit: Die Energiewende ist eine Herausforderung von historischer Dimension. Deutsche Spitzenpolitiker stellen die Transformation unseres Energiesystems zu Recht in eine Reihe mit dem Wiederaufbau nach dem Zweiten Weltkrieg oder der Herstellung der deutschen Einheit nach der friedlichen Revolution in der DDR. Schon 2007, anlässlich einer Rede vor dem Weltwirtschaftsforum in Davos, erklärte Angela Merkel – auch damals Kanzlerin einer Großen Koalition – Klimaschutz und Energieversorgung zu den „beiden größten Herausforderungen für die Menschheit“.

Deutschland hat seit dem Start der Energiewende im Jahr 2000 weit mehr erreicht als andere vergleichbare Industriestaaten. Zum Jahreswechsel 2014 waren hierzulande knapp 34 Gigawatt (sprich: 34 000 Megawatt) Windenergie installiert, 36 Gigawatt Photovoltaik, dazu Biogasanlagen mit einer Leistung von mehr als 8 GW. Alle Erneuerbaren Energien zusammen kamen auf eine Stromerzeugungskapazität von etwa 83 GW. Das Ergebnis: Ein Viertel des Stroms stammt zurzeit aus Erneuerbaren Energien, so viel wie ein Land wie Schweden insgesamt benötigt. Gleichzeitig funktioniert die Umsetzung der Energiewende nicht nur technisch, sondern auch ökonomisch. So ersparten die Erneuerbaren Energien allein im Jahr 2013 fossile Brennstoffimporte im Gegenwert von etwa zehn Mrd. Euro – Tendenz weiter steigend.

Sie haben etwa 4% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 96% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (2.00€)
Digitalausgabe kaufen (10.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Mai 2024

In der Mai-Ausgabe analysiert Alexander Gabujew die unheilige Allianz zwischen Wladimir Putin und Xi Jinping. Marion Kraske beleuchtet den neu-alten Ethnonationalismus und pro-russische Destabilisierungsversuche auf dem Balkan. Matthew Levinger beschreibt, wie Israel der Hamas in die Falle ging. Johannes Heesch plädiert für eine Rückbesinnung auf die demokratischen Errungenschaften der jungen Bundesrepublik, während Nathalie Weis den langen Kampf der Pionierinnen im Bundestag für mehr Gleichberechtigung hervorhebt. Und Jens Beckert fordert eine Klimapolitik, die die Zivilgesellschaft stärker mitnimmt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Atomare Abrüstung: Eine Forderung, deren Zeit gekommen ist

von Xanthe Hall

Russlands Präsident Wladimir Putin hat zuletzt wiederholt mit dem scheinbar Undenkbaren gedroht: dem Einsatz von Atomwaffen. Die Nato wiederum will künftig stärker auf nukleare Abschreckung setzen. Schlechte Zeiten also für Abrüstung?