Ausgabe Mai 2014

Die NPD vor Straßburg

In der NPD knirscht es mächtig im Gebälk. Nachdem der vorherige Parteichef Holger Apfel die Organisation Ende 2013 überraschend unter dubiosen Umständen verlassen hat, kämpft sein Nachfolger Udo Pastörs mit einem kaum zu überblickenden Berg an Schwierigkeiten: Der Bundesrat hat im Dezember einen Antrag auf ein Verbot der Partei beim Bundesverfassungsgericht eingereicht. Mit Ralf Wohlleben sitzt im Münchner NSU-Prozess ein hochrangiger Exfunktionär auf der Anklagebank, dem unter anderem Beihilfe zum Mord vorgeworfen wird. Hinter den Kulissen liefern sich Parteischwergewichte einen Machtkampf, der die Partei zu zerreißen droht. Und nicht zuletzt sind die Parteikassen leer. Der Start als amtierender NPD-Chef hätte für Pastörs kaum schlechter laufen können.

Dabei ist die Ausgangslage für die Partei günstig: Am 26. Februar kippte das Bundesverfassungsgericht die bei der Europawahl geltende Dreiprozenthürde. Diese verletze die Chancengleichheit der Parteien, so die Karlsruher Richter.[1] Die Klage hatten mehrere Kleinstparteien, unter ihnen die NPD, auf den Weg gebracht. Nach derzeitigen Schätzungen wird am 25. Mai ein Prozent der Wählerstimmen ausreichen, um einen Abgeordneten ins Straßburger Parlament zu entsenden. Genau darauf hofft die NPD. Bei der Bundestagswahl im letzten September fuhr sie 1,3 Prozent ein, zur Europawahl 2009 war sie nicht angetreten.

Sie haben etwa 9% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 91% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (10.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Mai 2024

In der Mai-Ausgabe analysiert Alexander Gabujew die unheilige Allianz zwischen Wladimir Putin und Xi Jinping. Marion Kraske beleuchtet den neu-alten Ethnonationalismus und pro-russische Destabilisierungsversuche auf dem Balkan. Matthew Levinger beschreibt, wie Israel der Hamas in die Falle ging. Johannes Heesch plädiert für eine Rückbesinnung auf die demokratischen Errungenschaften der jungen Bundesrepublik, während Nathalie Weis den langen Kampf der Pionierinnen im Bundestag für mehr Gleichberechtigung hervorhebt. Und Jens Beckert fordert eine Klimapolitik, die die Zivilgesellschaft stärker mitnimmt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Putins dritte Front

von Marion Kraske

Für den bosnischen Serben war es zwar nicht das erste Treffen mit Wladimir Putin, aber ein besonderes: Als Milorad Dodik, Präsident des serbisch dominierten Landesteils von Bosnien und Herzegowina, im Februar mit dem russischen Präsidenten in Kazan zusammentraf, gab es zu dem öffentlichkeitswirksam in Szene gesetzten Händedruck auch eine hohe Auszeichnung für den Gast.

Im Nebel des Wahlkampfs: Friedenskanzler Schröder-Scholz?

von Albrecht von Lucke

Nur noch zwei Monate bis zur Europawahl und gerade einmal fünf bis zu den so wichtigen drei Landtagswahlen in Ostdeutschland: Der Wahlkampf nähert sich seiner heißen Phase. Insofern kann es nicht wirklich verwundern, dass jetzt auch das für Europa wichtigste Thema dieses Schicksalsjahres zur Wahlkampfmunition geworden ist, nämlich der Krieg in der Ukraine.