Ausgabe Februar 2012

Die Schuhe des Präsidenten

Ein Bundespräsident soll bürgernah sein, sich aber nicht gemein machen. Er soll über den Dingen stehen, aber nicht abgehoben wirken. Denn das Amt trägt ihn nur bedingt. Im Wesentlichen trägt er mit seinem öffentlichen Auftreten das Amt. Christian Wulff hat offenbar nichts gemacht, was strafrechtlich relevant wäre. Aber er hat das, was einem Bundespräsidenten in einer Konfliktsituation geziemt, nicht erfüllt. Dies hat zu der absurden Situation geführt, dass über Wochen die Frage im Raum stand, ob man dem Boulevard oder dem Präsidenten Glauben schenken soll.

Ein Bundespräsident, der meint, die Aufdeckung ihm peinlicher Finanzgeschäfte nicht nur durch persönliche Kontakte zur „Bild“-Zeitung verhindern, sondern dieser auch ernsthaft, und erfolgreich, mit „Krieg“ drohen zu können, ist fehl an seinem Platze.

Gewiss, Politik braucht Beziehungspflege auch mit denen, die ökonomisch mächtig sind. Das ist immer riskant, so man sich Angeboten oder Verlockungen – die nicht einmal strafbar sind – nicht zu entziehen weiß. Man sollte jedoch nicht Freundschaft nennen, was Kumpanei, Vorteilsnahme oder indirekte Beeinflussung ist.

Wulff deutet die Dinge auf eine peinliche Weise um: Wenn man nicht mehr bei seinen Freunden übernachten darf, so Wulff, dann verändert sich die Republik. Dabei handelte es sich aber nicht um gelegentliche Übernachtungen bei Freunden, sondern um eine Reihe von Urlauben bei sehr reichen Leuten. Was muss ein normaler Mensch dabei denken, der sich rechtzeitig seinen Urlaubsplatz buchen muss? Wer die Dinge derart verschiebt, verhält sich inkorrekt und schadet seinem hohen Amt.

Aber hat Christian Wulff nicht selbst völlige Transparenz zugesagt, um den Vorwürfen gegen ihn zu begegnen? Dieses Versprechen aber kann er gar nicht halten. Völlige Transparenz verrät gerade das, was man in der Politik auch braucht: Diskretion, damit Dinge wachsen und reifen können.

Wer indes Transparenz vollmundig ankündigt und meint, dass sich dadurch gleich die Republik verändern würde, wer die Medien neu „einbinden“ möchte, bringt damit eines zum Ausdruck: dass er nicht verstanden hat, worum es geht.

Die Medien darf man nicht einbinden; sie müssen ihre Arbeit machen. Zugleich aber hat auch der Bundespräsident ein Recht auf Privatheit. Und Schnüffeljournalismus in das Privatleben ist nicht Ausdruck, sondern Auswuchs der Medienfreiheit.

Es gibt in der Politik heute Positionen, in denen man kaum noch zwischen Privatem und Öffentlichem unterscheiden kann. In einem zerschleißenden Vollzeitjob wie dem des Präsidenten (oder gar dem der Kanzlerin) muss man fast immer verfügbar sein. Das ist eine permanente Belastung, aber ein Präsident darf dabei nicht die Contenance verlieren. Sonst zeigt sich: Er hat schöne Schuhe an, aber die Schuhgröße passt nicht.

Dass Christian Wulff kabarettreif geschossen wurde, hat er sich selbst zuzuschreiben. Er ist in seinem hohen Amt nicht gewachsen, sondern geschrumpft. Er kann das Amt vielleicht behalten, aber nicht mehr ausfüllen. Er kann es vielleicht noch ausführen, aber es führt kein Weg zurück
zur erforderlichen Achtung gegenüber dieser Person in dieser Position.

Aktuelle Ausgabe April 2024

In der April-Ausgabe erklärt Bernd Ladwig den israelbezogenen Antisemitismus an den Universitäten mit dem Bedürfnis nach moralischer Eindeutigkeit. Jürgen Trittin plädiert für mehr Sachlichkeit in der Debatte über den israelisch-palästinensischen Konflikt. Simone Schlindwein erinnert an den Völkermord an den Tutsi in Ruanda vor 30 Jahren und seine erschreckende Aktualität. Ramachandra Guha zeigt auf, wie Narendra Modi Indien in ein Hindu-Reich verwandelt und dabei Demokratie und Pluralismus untergräbt. Frederico Füllgraf warnt vor dem großen Einfluss rechtsextremer Verschwörer im brasilianischen Militär und dessen Folgen für Lulas dritte Präsidentschaft. Und Tim Engartner und Michael Schedelik erklären, warum der Boom der Privatschulen keinen Ausweg aus der bildungspolitischen Misere hierzulande bietet.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Porsche-Klaus auf Putin-Pfaden

von Jan Kursko

Kaum hatte Wladimir Wladimirowitsch Putin seine jüngste, inzwischen schon fünfte „Wahl“ gewonnen und – zur vollkommenen Überraschung aller – seine eigene Vorhersage dabei noch überboten, da trafen auch bereits die Huldigungen all der anderen lupenreinen Demokraten ein, nämlich der Präsidenten von Aserbaidschan über Belarus und China bis hin zu Iran, Nordkorea und Syrien.

Lula und die Putschisten: Der hohe Preis der Versöhnung

von Frederico Füllgraf

Seit über einem Jahr ist Luis Inácio „Lula“ da Silva mittlerweile wieder im Amt. Mit dem Slogan „Brasilien ist wieder da!“ feierte er im Oktober 2022 seinen knappen Wahlsieg über den rechtsradikalen damaligen Präsidenten Jair Bolsonaro als Rückkehr zur Demokratie und auf die Weltbühne.