Ausgabe September 2013

Energiewende: Vom Erfolgsprojekt zum Sündenbock

Genau zwei Jahre nach dem im Sommer 2011 beschlossenen Ausstieg aus der Atomenergie steht die Solarwirtschaft im Interesse der medialen Öffentlichkeit: Viele europäische Solarunternehmen stecken in Insolvenzverfahren; der größte deutsche Solarzellenhersteller „Solarworld“ konnte Anfang August nur knapp gerettet werden – bei herben Verlusten für Aktionäre und Gläubiger. Die hiesige Solarbranche leidet massiv unter der billigen Konkurrenz aus China.

Unterdessen sorgte der sonnenreiche Juli für eine überdrehte Debatte: „Zu viel Sonne – Strompreis steigt stärker als erwartet“, titelte die „Bild“-Zeitung. Schuld an dem Preisanstieg sei die Ökostromumlage (EEG-Umlage), mit der erneuerbare Energien gefördert werden.

Die Behauptung, die Strompreise würden allein wegen der stetig wachsenden Menge günstiger erneuerbarer Energien steigen, ist und bleibt jedoch falsch. Zum einen steigen die Strompreise zurzeit nur für die Privathaushalte, nicht aber für bevorzugte Wirtschaftszweige. Zum anderen beweist die Entwicklung der Strompreise zwischen 2000 und 2012, dass die EEG-Umlage „für nicht einmal ein Drittel der Teuerung verantwortlich ist“.

Sie haben etwa 8% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 92% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (9.50€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Mai 2024

In der Mai-Ausgabe analysiert Alexander Gabujew die unheilige Allianz zwischen Wladimir Putin und Xi Jinping. Marion Kraske beleuchtet den neu-alten Ethnonationalismus und pro-russische Destabilisierungsversuche auf dem Balkan. Matthew Levinger beschreibt, wie Israel der Hamas in die Falle ging. Johannes Heesch plädiert für eine Rückbesinnung auf die demokratischen Errungenschaften der jungen Bundesrepublik, während Nathalie Weis den langen Kampf der Pionierinnen im Bundestag für mehr Gleichberechtigung hervorhebt. Und Jens Beckert fordert eine Klimapolitik, die die Zivilgesellschaft stärker mitnimmt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Zwischen Utopie und Resignation

von Jens Beckert

Niemand kann genau wissen, welche Klimabedingungen am Ende des 21. Jahrhunderts herrschen werden, doch so viel ist klar: Wir werden in den kommenden Jahrzehnten von weiterer bedeutender Erderwärmung betroffen sein.

Rohstoffe in der Tiefsee: Bewahren statt Ausbeuten

von Isabel Feichtner, Harald Ginzky

Tiefseebergbau war lange nur ein Thema für wenige Fachleute. Doch inzwischen sind die Begehrlichkeiten geweckt. Mehrere tausend Meter unter der Meeresoberfläche lagern drei Typen von mineralischen Formationen: Manganknollen, Kobaltkrusten und Massivsulfide.