Ausgabe April 2012

Genossenschaft und gutes Leben

Der Sozialismus des 21. Jahrhunderts

Die Aufmerksamkeit aller Klima- und Entwicklungspolitiker wie -Aktivisten richtet sich bereits auf die kommende UN-Mammutkonferenz „Rio+20“. Vielleicht hat deshalb kaum jemand bemerkt, dass wir uns seit dem 1. Januar 2012 im UN-Jahr der Genossenschaften befinden.

Genossenschaften, so UN-Generalsekretär Ban Ki Moon, erinnerten die internationale Gemeinschaft daran, dass ökonomische Effizienz und soziale Verantwortlichkeit zugleich verfolgt werden können.[1] Das ist bloß eine Variation seines Lobliedes auf den „global compact“. Dessen Prinzipien der „corporate social responsibility“ und des Profitmachens seien „zwei Seiten der gleichen Medaille“. Wachstum könne, so will es Ban Ki Moon, „nachhaltig“ sein und neben „Profit auch sozialen Fortschritt bringen“.[2]

Tatsächlich aber haben die freien Märkte mit ihrer Shareholdervalue-Logik den Kapitalismus an den Rand des Zusammenbruchs manövriert, nämlich in eine zerstörerische Finanz-, Staatsschulden- und Währungskrise. Auch der Hunger, ein steter Begleiter der Menschen, dem die UNO mit den „Millenniumszielen“ im 21. Jahrhundert den Kampf angesagt hatte, kehrt zurück. Derweil gehen die Bestände fossiler Energieträger zur Neige, eine Energiekrise droht und trotzdem sinken die CO2-Emissionen viel zu wenig, als dass der Klimakollaps verhindert werden könnte.

Sie haben etwa 4% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 96% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (2.00€)
Digitalausgabe kaufen (9.50€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Mai 2024

In der Mai-Ausgabe analysiert Alexander Gabujew die unheilige Allianz zwischen Wladimir Putin und Xi Jinping. Marion Kraske beleuchtet den neu-alten Ethnonationalismus und pro-russische Destabilisierungsversuche auf dem Balkan. Matthew Levinger beschreibt, wie Israel der Hamas in die Falle ging. Johannes Heesch plädiert für eine Rückbesinnung auf die demokratischen Errungenschaften der jungen Bundesrepublik, während Nathalie Weis den langen Kampf der Pionierinnen im Bundestag für mehr Gleichberechtigung hervorhebt. Und Jens Beckert fordert eine Klimapolitik, die die Zivilgesellschaft stärker mitnimmt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Zwischen Utopie und Resignation

von Jens Beckert

Niemand kann genau wissen, welche Klimabedingungen am Ende des 21. Jahrhunderts herrschen werden, doch so viel ist klar: Wir werden in den kommenden Jahrzehnten von weiterer bedeutender Erderwärmung betroffen sein.

Ein Gewerkschaftsintellektueller der besonderen Art

von Hans-Jürgen Urban

In der aufgeregten Debatte um kulturelle Identitätspolitik trat der Sozialphilosoph und Ökonom Amartya Sen mit der These hervor, dass alle Menschen nicht nur eine, sondern eine Vielzahl von Identitäten und Loyalitäten besitzen. Diese multiple Ausstattung beruhe darauf, dass alle Individuen unterschiedlichen sozialen Gruppen und kulturellen Milieus zugleich angehörten.