Ausgabe August 2013

Griechenland: Vertiefung der Schocktherapie

Die griechische Gesellschaft erlebte eine Eruption des Widerstands, nachdem Ministerpräsident Antonis Samaras von der konservativen Nea Dimokratia (ND) am 11. Juni überraschend durch seinen Regierungssprecher Simos Kedikoglou die Schließung des 1938 gegründeten Staatsrundfunksenders ERT bekannt gab.

Die Maßnahme, per Notstandsverordnung am Parlament vorbei erlassen, erinnerte an einen Coup d’État: Innerhalb weniger Stunden schaltete die Polizei die großen Rundfunkantennen auf den Bergen rund um Athen und in anderen Städten Griechenlands ab, 2700 Beschäftigte standen von einem Moment auf den anderen ohne Arbeit da. Und auch die Antwort glich der auf einen Staatsstreich: Nach kurzer Zeit strömten tausende Athenerinnen und Athener auf das Rundfunkgelände und besetzten es gemeinsam mit den ERT-Beschäftigten – bis heute sind sie nicht gewichen, obwohl das höchste griechische Verwaltungsgericht die Schließung wenige Tage später per einstweiliger Verfügung für nichtig erklärte.[1]

Mit einer solchen Stärke des Widerstands hatte Griechenlands Ministerpräsident offenbar nicht gerechnet.

Kedikoglous Rede zeigt eindrücklich, mit welch kühl kalkulierter Diffamierung die Regierung bei der Schließung des Rundfunks zu Werk ging.

Sie haben etwa 8% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 92% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (9.50€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Mai 2024

In der Mai-Ausgabe analysiert Alexander Gabujew die unheilige Allianz zwischen Wladimir Putin und Xi Jinping. Marion Kraske beleuchtet den neu-alten Ethnonationalismus und pro-russische Destabilisierungsversuche auf dem Balkan. Matthew Levinger beschreibt, wie Israel der Hamas in die Falle ging. Johannes Heesch plädiert für eine Rückbesinnung auf die demokratischen Errungenschaften der jungen Bundesrepublik, während Nathalie Weis den langen Kampf der Pionierinnen im Bundestag für mehr Gleichberechtigung hervorhebt. Und Jens Beckert fordert eine Klimapolitik, die die Zivilgesellschaft stärker mitnimmt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Putins dritte Front

von Marion Kraske

Für den bosnischen Serben war es zwar nicht das erste Treffen mit Wladimir Putin, aber ein besonderes: Als Milorad Dodik, Präsident des serbisch dominierten Landesteils von Bosnien und Herzegowina, im Februar mit dem russischen Präsidenten in Kazan zusammentraf, gab es zu dem öffentlichkeitswirksam in Szene gesetzten Händedruck auch eine hohe Auszeichnung für den Gast.

Im Nebel des Wahlkampfs: Friedenskanzler Schröder-Scholz?

von Albrecht von Lucke

Nur noch zwei Monate bis zur Europawahl und gerade einmal fünf bis zu den so wichtigen drei Landtagswahlen in Ostdeutschland: Der Wahlkampf nähert sich seiner heißen Phase. Insofern kann es nicht wirklich verwundern, dass jetzt auch das für Europa wichtigste Thema dieses Schicksalsjahres zur Wahlkampfmunition geworden ist, nämlich der Krieg in der Ukraine.