Ausgabe April 2012

Griechenland: Wahlschlacht im Schuldturm

Als im 13. Jahrhundert Marco Polo aus China nach Venedig zurückkehrte, erntete er Spott mit einer neuen Zahl, die in seiner Reisebeschreibung immer wieder auftauchte: Million. Bis dahin war man gewohnt, höchstens in Tausenden zu rechnen. Heute zählen Millionen nicht mehr. Seit Ausbruch der internationalen Finanzkrise ist nur noch von Milliardenbeträgen die Rede, vorzugsweise von dreistelligen.

Speziell jene Staaten, die die Krise besonders beutelt, werden ausschließlich als ökonomische Unsicherheitsfaktoren wahrgenommen, als Empfänger von Krediten und Adressaten von Sparappellen. Die Auswirkungen für die Bürgerinnen und Bürger und für das politische System der Krisenländer, speziell das Funktionieren der parlamentarischen Demokratie, geraten weit weniger ins Blickfeld. Dabei sind sie schon jetzt beachtlich, ja Besorgnis erregend. „Klassische“ Parteienregierungen, die aus Wahlen hervorgehen, nehmen sukzessive ab. An ihre Stelle treten Expertokratien wie die von Mario Monti in Italien und Lukas Papadimos in Griechenland.

Wahlen im Zeichen der Wut

Griechenland als das durch die Schuldenkrise am härtesten getroffene Land bietet auch das beste Beispiel dafür, wie gravierend sich die politische Szenerie seit Beginn der Krise verändert hat, ohne dass dies im Ausland richtig wahrgenommen wird.

Sie haben etwa 11% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 89% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (9.50€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Mai 2024

In der Mai-Ausgabe analysiert Alexander Gabujew die unheilige Allianz zwischen Wladimir Putin und Xi Jinping. Marion Kraske beleuchtet den neu-alten Ethnonationalismus und pro-russische Destabilisierungsversuche auf dem Balkan. Matthew Levinger beschreibt, wie Israel der Hamas in die Falle ging. Johannes Heesch plädiert für eine Rückbesinnung auf die demokratischen Errungenschaften der jungen Bundesrepublik, während Nathalie Weis den langen Kampf der Pionierinnen im Bundestag für mehr Gleichberechtigung hervorhebt. Und Jens Beckert fordert eine Klimapolitik, die die Zivilgesellschaft stärker mitnimmt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Demokratie im Ernstfall: 75 Jahre Bundesrepublik, 25 Jahre Berlin

von Albrecht von Lucke

Putins Zerstörungskrieg gegen die Ukraine, dazu die hoch gefährliche Eskalation in Nahost, außerdem millionenfache Flucht nach Europa aufgrund von Krieg und Vertreibung: Kurzum, wenn die Republik nun ihren 75. Geburtstag feiert, könnte sich die Lage kaum radikaler verändert haben.

Streichposten Adenauer, Brandt, Schmidt?

von Johannes Heesch

Der Berliner Adenauerplatz steht auf dem Prüfstand. Der Grund der „potentiellen Umbenennung“: In einem „Dossier zu Straßen- und Platznamen mit antisemitischen Bezügen“, erstellt 2021 im Auftrag des Landes Berlin, fällt gleich an erster Stelle, alphabetisch bedingt und dennoch mit enormer Signalwirkung, der Name des ersten Bundeskanzlers der Bonner Republik.