Ausgabe März 2013

Großbritannien und Europa: Der Sand im Getriebe

Viele Menschen im Vereinigten Königreich glauben, dass ihr Land außerhalb der Europäischen Union wunderbar zurechtkäme. Mitglieder der UK Independence Party glauben sogar, Großbritannien ginge es dann besser, ebenso wie eine beachtliche Anzahl von konservativen „Euroskeptikern“. Sie träumen von Großbritannien als einer Art Singapur des Westens, einem wirtschaftlichen Zugpferd, das von der City of London regiert wird.

Deshalb fühlte sich Premierminister David Cameron verpflichtet, dem britischen Volk ein Referendum über eine einfache Frage anzubieten: rein oder raus. Cameron persönlich will keinen EU-Austritt Großbritanniens, aber er weiß, dass eine demokratische Abstimmung in irgendeiner Form notwendig ist, damit die Angelegenheit für zukünftige britische Regierungen erledigt ist.

Das Jahr des versprochenen Referendums, 2017, ist beruhigend weit entfernt. Vieles kann sich in der Zwischenzeit ändern. Wenn die Eurozone Fortschritte macht, ist es womöglich nicht mehr so wichtig, was die Länder außerhalb der Zone tun. Zudem könnten die Europäer Cameron am Ende recht geben, dass eine immer engere politische Union in Europa nicht wünschenswert ist – das heißt, falls sie die Wahl haben, was keinesfalls gewiss ist.

Sie haben etwa 17% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 83% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (9.50€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Mai 2024

In der Mai-Ausgabe analysiert Alexander Gabujew die unheilige Allianz zwischen Wladimir Putin und Xi Jinping. Marion Kraske beleuchtet den neu-alten Ethnonationalismus und pro-russische Destabilisierungsversuche auf dem Balkan. Matthew Levinger beschreibt, wie Israel der Hamas in die Falle ging. Johannes Heesch plädiert für eine Rückbesinnung auf die demokratischen Errungenschaften der jungen Bundesrepublik, während Nathalie Weis den langen Kampf der Pionierinnen im Bundestag für mehr Gleichberechtigung hervorhebt. Und Jens Beckert fordert eine Klimapolitik, die die Zivilgesellschaft stärker mitnimmt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Jordanien: Die neue Wut auf den Westen

von Edmund Ratka

Am Abend des 17. Oktober 2023 ist mit Händen zu greifen, wie in Jordanien etwas zerbricht, wie Trauer, Wut und Verzweiflung um sich greifen. Zehn Tage nachdem die Hamas mit ihrem Terrorangriff auf Israel ein neues blutiges Kapitel des Nahostkonfliktes eröffnet hat, erschüttert eine Detonation das traditionsreiche Al-Ahli-Krankenhaus in Gaza-Stadt.

Simbabwe: Gewalt gegen Frauen als Machttechnik

von Rita Schäfer

Wenn am 23. August in Simbabwe Parlaments- und Präsidentschaftswahlen stattfinden, geht es für Präsident Emmerson Mnangagwa und dessen Regierungspartei ZANU-PF um viel: Nach dem Sturz des Langzeitherrschers Robert Mugabe durch das Militär im Jahr 2017 übernahm er, einst ein Parteikollege Mugabes, 2018 das Präsidentenamt.

Solidarisch gegen Putin

von Jürgen Trittin

Angesichts eines drohenden kompletten russischen Gaslieferstopps wächst die Sorge, die EU könnte im Ukraine-Krieg ihre Durchhaltefähigkeit verlieren oder gar Kiew zu Konzessionen an Moskau nötigen. Den erforderlichen langen Atem werden die Europäer aber nur aufbringen, wenn die Solidarität nach innen und außen gestärkt wird, argumentiert der Grünen-Politiker Jürgen Trittin.