Ausgabe Januar 2012

Italien: Neue Regierung, doch keine Alternative

„Egal, ob die Katze schwarz oder weiß ist: Hauptsache, sie fängt Mäuse.“ Auf diese kurze Formel Deng Xiaopings lässt sich der jüngste Regierungswechsel in Rom bringen: Der öffentliche Haushalt Italiens und insbesondere die Sozialausgaben sind die Mäuse, für die man eine neue Katze braucht.

Berlusconi musste nun endlich abtreten. Doch es war weder die politische Opposition, die ihn zu Fall brachte, noch jenes – durch die langwährende Deindustrialisierung Italiens auch politisch geschwächte – einst produktive Bürgertum, das aus den eigenen Reihen keine Alternative zu Berlusconi hatte aufbieten können, obwohl es sich inzwischen weitgehend von ihm abgewendet hatte.

Erst der massive Zinsdruck der Finanzmärkte auf die italienischen Staatspapiere sprengte Anfang November die politische Patt-Situation. Über Nacht sah sich Staatspräsident Giorgio Napolitano genötigt, den von ihm tags zuvor ernannten Senator auf Lebenszeit Mario Monti, einen renommierten Vertreter der europäischen Finanzwelt und ehemaligen EU-Wettbewerbskommissar, mit der Regierungsbildung zu beauftragen. Das erfolgte nach den institutionellen Spielregeln des italienischen Parlamentarismus: Das noch von Berlusconi dominierte Parlament stimmte dieser Maßnahme mit fast 90 Prozent zu. Der Staatspräsident nahm damit eine eminent politische Rolle ein.

Sie haben etwa 10% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 90% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (9.50€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Mai 2024

In der Mai-Ausgabe analysiert Alexander Gabujew die unheilige Allianz zwischen Wladimir Putin und Xi Jinping. Marion Kraske beleuchtet den neu-alten Ethnonationalismus und pro-russische Destabilisierungsversuche auf dem Balkan. Matthew Levinger beschreibt, wie Israel der Hamas in die Falle ging. Johannes Heesch plädiert für eine Rückbesinnung auf die demokratischen Errungenschaften der jungen Bundesrepublik, während Nathalie Weis den langen Kampf der Pionierinnen im Bundestag für mehr Gleichberechtigung hervorhebt. Und Jens Beckert fordert eine Klimapolitik, die die Zivilgesellschaft stärker mitnimmt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Jordanien: Die neue Wut auf den Westen

von Edmund Ratka

Am Abend des 17. Oktober 2023 ist mit Händen zu greifen, wie in Jordanien etwas zerbricht, wie Trauer, Wut und Verzweiflung um sich greifen. Zehn Tage nachdem die Hamas mit ihrem Terrorangriff auf Israel ein neues blutiges Kapitel des Nahostkonfliktes eröffnet hat, erschüttert eine Detonation das traditionsreiche Al-Ahli-Krankenhaus in Gaza-Stadt.

Simbabwe: Gewalt gegen Frauen als Machttechnik

von Rita Schäfer

Wenn am 23. August in Simbabwe Parlaments- und Präsidentschaftswahlen stattfinden, geht es für Präsident Emmerson Mnangagwa und dessen Regierungspartei ZANU-PF um viel: Nach dem Sturz des Langzeitherrschers Robert Mugabe durch das Militär im Jahr 2017 übernahm er, einst ein Parteikollege Mugabes, 2018 das Präsidentenamt.

Solidarisch gegen Putin

von Jürgen Trittin

Angesichts eines drohenden kompletten russischen Gaslieferstopps wächst die Sorge, die EU könnte im Ukraine-Krieg ihre Durchhaltefähigkeit verlieren oder gar Kiew zu Konzessionen an Moskau nötigen. Den erforderlichen langen Atem werden die Europäer aber nur aufbringen, wenn die Solidarität nach innen und außen gestärkt wird, argumentiert der Grünen-Politiker Jürgen Trittin.