Ausgabe Januar 2013

Kongo: Die ferngesteuerte Rebellion?

Krieg zieht sich wie ein roter Faden durch die jüngere Geschichte der Demokratischen Republik Kongo. Doch was sich Ende November 2012 im krisengeschüttelten Osten des Landes abspielte, überraschte selbst Beobachter, die sich gerne skeptisch geben. Dem Vernehmen nach fast kampflos fiel Goma, die Hauptstadt der Provinz Nord-Kivu, in die Hände einer Rebellengruppe, die sich M 23 nennt (Bewegung 23. März)[1] und die auch nach großzügigen Schätzungen nicht mehr als 3000 Kämpfer zählt. Bereits beim ersten Waffengang vor den Toren der Stadt flohen die Regierungstruppen, schlecht ausgerüstet, taktisch ungeschult und demoralisiert von Gerüchten, ruandische Spezialeinheiten seien im Begriff, in die Kämpfe einzugreifen. Die UN-Friedenstruppen, 17 000 Soldaten sind im Kongo stationiert, blieben stumme Zeugen des Geschehens.

Noch wenige Wochen zuvor hatte es so ausgesehen, als zeichne sich ein Patt zwischen den Parteien ab. In den Straßen Gomas patrouillierten Einheiten der kongolesischen Armee auf Pick-up-Trucks und UNO-Blauhelme in gepanzerten weißen Truppentransportern, während sich die selbsternannten Befreier der M 23 in Rutshuru, rund 60 Kilometer von Goma, festsetzten.

Sie haben etwa 8% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 92% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (9.50€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Mai 2024

In der Mai-Ausgabe analysiert Alexander Gabujew die unheilige Allianz zwischen Wladimir Putin und Xi Jinping. Marion Kraske beleuchtet den neu-alten Ethnonationalismus und pro-russische Destabilisierungsversuche auf dem Balkan. Matthew Levinger beschreibt, wie Israel der Hamas in die Falle ging. Johannes Heesch plädiert für eine Rückbesinnung auf die demokratischen Errungenschaften der jungen Bundesrepublik, während Nathalie Weis den langen Kampf der Pionierinnen im Bundestag für mehr Gleichberechtigung hervorhebt. Und Jens Beckert fordert eine Klimapolitik, die die Zivilgesellschaft stärker mitnimmt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

»Frankreich, verzieh dich!«

von Claus Leggewie

Françafrique: Der lautmalerische Neologismus, der nach dem Zweiten Weltkrieg die enge Verbundenheit Frankreichs mit seinen Kolonien in West- und Zentralafrika ausdrücken sollte und unter dem nach der Dekolonisation die politische, wirtschaftliche, kulturelle und militärische Kooperation fortgesetzt wurde, hat heute jeden guten Klang verloren.