Ausgabe März 2012

Konstruktive Zivilisationskritik

Wenn wir es mit der gegenwärtigen „grünen Wende“ tatsächlich ernst meinen, dann können wir an eine Gegebenheit der deutschen Geschichte anknüpfen, die vielen heute recht ferngerückt scheint oder der sie sich nur mit Scheu nähern: die Tradition der romantischen Zivilisationskritik. Sie ist immer wieder als spezifisch deutsch empfunden und kategorisiert worden, etwa von Ernst Troeltsch, Thomas Mann oder Friedrich Meinecke, aber auch in Frankreich. Die begreifliche Scheu vor ihr rührt daher, dass sie nicht schöngeistiges Pendant zur Moderne geblieben ist, sondern in einem bestimmten Konservatismus und schließlich im Nationalsozialismus eine höchst fragwürdige politische Verwirklichung gefunden hat. Wir können an sie daher nur im Widerspruch anknüpfen, aber leugnen und verdrängen können wir sie nicht, denn zu unserer Identität gehört auch unsere Schuld.

In der dominierenden deutschen Überlieferung hatte die Natur schon vor der Zeit der Romantik einen höheren Stellenwert als in der damals vorherrschenden angelsächsischen Tradition. Das hängt wahrscheinlich mit ihrer jeweils unterschiedlichen konfessionellen Prägung zusammen.

Sie haben etwa 9% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 91% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (2.00€)
Digitalausgabe kaufen (9.50€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Mai 2024

In der Mai-Ausgabe analysiert Alexander Gabujew die unheilige Allianz zwischen Wladimir Putin und Xi Jinping. Marion Kraske beleuchtet den neu-alten Ethnonationalismus und pro-russische Destabilisierungsversuche auf dem Balkan. Matthew Levinger beschreibt, wie Israel der Hamas in die Falle ging. Johannes Heesch plädiert für eine Rückbesinnung auf die demokratischen Errungenschaften der jungen Bundesrepublik, während Nathalie Weis den langen Kampf der Pionierinnen im Bundestag für mehr Gleichberechtigung hervorhebt. Und Jens Beckert fordert eine Klimapolitik, die die Zivilgesellschaft stärker mitnimmt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Zwischen Utopie und Resignation

von Jens Beckert

Niemand kann genau wissen, welche Klimabedingungen am Ende des 21. Jahrhunderts herrschen werden, doch so viel ist klar: Wir werden in den kommenden Jahrzehnten von weiterer bedeutender Erderwärmung betroffen sein.

Rohstoffe in der Tiefsee: Bewahren statt Ausbeuten

von Isabel Feichtner, Harald Ginzky

Tiefseebergbau war lange nur ein Thema für wenige Fachleute. Doch inzwischen sind die Begehrlichkeiten geweckt. Mehrere tausend Meter unter der Meeresoberfläche lagern drei Typen von mineralischen Formationen: Manganknollen, Kobaltkrusten und Massivsulfide.