Ausgabe März 2012

Krise und Konvergenz: Europa im Widerstreit

Bisher war Andreas Wirsching, der im letzten Jahr zum Direktor des renommierten Instituts für Zeitgeschichte München-Berlin berufen wurde, vor allem Fachkollegen und Studierenden ein Begriff. Nun legt der Autor auch für Leser jenseits der Seminare und Konferenzen eine faktengesättigte, vielschichtige Gegenwartsdarstellung Europas vor, die ebenbürtig Tony Judts Geschichte des Kontinents nach 1945 fortsetzt. Auch wenn er gewissen Klischees nicht immer entgeht und beispielsweise jeden Widerspruch, jedes Problem, jeden Konflikt oder jede Katastrophe pauschal als „Herausforderung“ wertet, avanciert Wirsching damit zu einem öffentlichen Intellektuellen – allerdings, durchaus in Absetzung von seinem Vorgänger Horst Möller, weniger konservativer als liberaler Provenienz: Denn der Schlüsselbegriff unserer Zeit ist für Andreas Wirsching die Freiheit. Wie sich Liberalisierung und Risiko zueinander verhalten, dem spürt der Autor in der ersten Gesamtdarstellung des Europas unserer Epoche nach, wobei der Optimismus in Wirschings dialektischem Zugriff überwiegt: Durch Krise zur Konvergenz lautet das Leitmotiv seines Buches.

Tatsächlich vollzogen sich speziell in Europa seit den 1980er Jahren Befreiungen in mehrfacher, widersprüchlicher Weise, von der Auflösung des sich real nennenden Sozialismus bis zur Entfesselung der Finanzmärkte.

Sie haben etwa 15% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 85% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (9.50€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Mai 2024

In der Mai-Ausgabe analysiert Alexander Gabujew die unheilige Allianz zwischen Wladimir Putin und Xi Jinping. Marion Kraske beleuchtet den neu-alten Ethnonationalismus und pro-russische Destabilisierungsversuche auf dem Balkan. Matthew Levinger beschreibt, wie Israel der Hamas in die Falle ging. Johannes Heesch plädiert für eine Rückbesinnung auf die demokratischen Errungenschaften der jungen Bundesrepublik, während Nathalie Weis den langen Kampf der Pionierinnen im Bundestag für mehr Gleichberechtigung hervorhebt. Und Jens Beckert fordert eine Klimapolitik, die die Zivilgesellschaft stärker mitnimmt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Putins dritte Front

von Marion Kraske

Für den bosnischen Serben war es zwar nicht das erste Treffen mit Wladimir Putin, aber ein besonderes: Als Milorad Dodik, Präsident des serbisch dominierten Landesteils von Bosnien und Herzegowina, im Februar mit dem russischen Präsidenten in Kazan zusammentraf, gab es zu dem öffentlichkeitswirksam in Szene gesetzten Händedruck auch eine hohe Auszeichnung für den Gast.

Im Nebel des Wahlkampfs: Friedenskanzler Schröder-Scholz?

von Albrecht von Lucke

Nur noch zwei Monate bis zur Europawahl und gerade einmal fünf bis zu den so wichtigen drei Landtagswahlen in Ostdeutschland: Der Wahlkampf nähert sich seiner heißen Phase. Insofern kann es nicht wirklich verwundern, dass jetzt auch das für Europa wichtigste Thema dieses Schicksalsjahres zur Wahlkampfmunition geworden ist, nämlich der Krieg in der Ukraine.