Ausgabe Dezember 2012

Kroatien versus Slowenien: Der Streit um die Adria

Bild: Sl-Ziga

Wer auch immer in Kroatien und Slowenien regiert, eines bleibt sich gleich, nämlich die alten Konflikte und Rivalitäten, die von den beiden westbalkanischen Staaten ausgetragen werden, wenn auch seit jüngstem in neuer Form und mit verstärkter Aggressivität. Im Kern geht es dabei um die Europäische Union, deren Mitglied Slowenien seit dem 1. Mai 2004 ist und Kroatien am 1. Juli 2013 werden soll. So jedenfalls besagt es der EU-Beitrittsvertrag, den Kroatien Ende 2011 unterzeichnete. Ein entsprechendes Referendum in Kroatien brachte am 22. Januar 2012 eine Zustimmung von 67 Prozent.

Grundkriterium für jeden EU-Beitritt sind jedoch „gutnachbarschaftliche Beziehungen“, von denen gegenwärtig ganz und gar nicht die Rede sein kann. Denn Slowenien will den kroatischen Beitritt zumindest verzögern, wenn nicht ganz verhindern. Bereits 2008 blockierte es monatelang Kroatiens EU-Verhandlungen; 2009 ratifizierte es schließlich als letzter Staat Kroatiens Nato-Beitritt.

Mit dieser Blockadepolitik gedenkt Slowenien im Vorfeld des kroatischen EU-Beitritts entschlossen fortzufahren, wie sein Präsident Danilo Türk Mitte Mai bereits androhte: „Kroatien sollte derzeit, da es um seinen EU-Beitritt geht, mehr auf seine Glaubwürdigkeit achten. Es arbeitet mit hinterhältigen Tricks [...].

Sie haben etwa 9% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 91% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (9.50€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Mai 2024

In der Mai-Ausgabe analysiert Alexander Gabujew die unheilige Allianz zwischen Wladimir Putin und Xi Jinping. Marion Kraske beleuchtet den neu-alten Ethnonationalismus und pro-russische Destabilisierungsversuche auf dem Balkan. Matthew Levinger beschreibt, wie Israel der Hamas in die Falle ging. Johannes Heesch plädiert für eine Rückbesinnung auf die demokratischen Errungenschaften der jungen Bundesrepublik, während Nathalie Weis den langen Kampf der Pionierinnen im Bundestag für mehr Gleichberechtigung hervorhebt. Und Jens Beckert fordert eine Klimapolitik, die die Zivilgesellschaft stärker mitnimmt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Putins dritte Front

von Marion Kraske

Für den bosnischen Serben war es zwar nicht das erste Treffen mit Wladimir Putin, aber ein besonderes: Als Milorad Dodik, Präsident des serbisch dominierten Landesteils von Bosnien und Herzegowina, im Februar mit dem russischen Präsidenten in Kazan zusammentraf, gab es zu dem öffentlichkeitswirksam in Szene gesetzten Händedruck auch eine hohe Auszeichnung für den Gast.

Im Nebel des Wahlkampfs: Friedenskanzler Schröder-Scholz?

von Albrecht von Lucke

Nur noch zwei Monate bis zur Europawahl und gerade einmal fünf bis zu den so wichtigen drei Landtagswahlen in Ostdeutschland: Der Wahlkampf nähert sich seiner heißen Phase. Insofern kann es nicht wirklich verwundern, dass jetzt auch das für Europa wichtigste Thema dieses Schicksalsjahres zur Wahlkampfmunition geworden ist, nämlich der Krieg in der Ukraine.