Ausgabe Januar 2013

Krummes Holz und aufrechter Gang

Grenzgängertum vom Schlage Reinhold Messners oder gar eines Felix Baumgartners, des Springers aus dem All, ist in unserer Erlebnisgesellschaft schon seit geraumer Zeit in Mode. Politisch die Seiten zu wechseln, kommt dagegen weniger gut an. Grenzgänger der Geschichte finden auf keiner Seite Pardon. Eine solche, zutiefst bewegende Geschichte eines politischen Grenzgangs erzählt der Historiker Heiko Haumann.

Hermann Diamanski, der von 1910 bis 1976 lebte, war gewiss keiner der ganz Großen der Geschichte und auch kein Held. Aber er war auch kein kleines Licht und kein Mitläufer. Als Jugendlicher in die KPD einzutreten, war das eine. Die Arbeit nach 1933 in der Illegalität fortzusetzen, das andere. Was also alles war Diamanski? Er war Seemann, Spanienkämpfer, Funktionshäftling in Auschwitz und Buchenwald, Polizeileutnant der Volkspolizei in der DDR, Verfolgter der Stasi, Mitarbeiter des US-Geheimdienstes, Zeuge im ersten Auschwitzprozess in Frankfurt am Main. Wie aber passt das alles, dieser wiederholte Seitenwechsel, in ein Leben hinein?

Diese Frage zu stellen, heißt, eine Antwort auf eine andere Frage zu geben: Warum erscheint uns dieses Leben heute so ungewöhnlich? Weil wir die Geschichte und ihre Personen längst eingeteilt haben nach dem Schema Rechts und Links, West und Ost, Gut und Böse. Das wirkliche Leben aber fügt sich selten den Einteilungen der Nachgeborenen.

Sie haben etwa 12% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 88% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (9.50€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Mai 2024

In der Mai-Ausgabe analysiert Alexander Gabujew die unheilige Allianz zwischen Wladimir Putin und Xi Jinping. Marion Kraske beleuchtet den neu-alten Ethnonationalismus und pro-russische Destabilisierungsversuche auf dem Balkan. Matthew Levinger beschreibt, wie Israel der Hamas in die Falle ging. Johannes Heesch plädiert für eine Rückbesinnung auf die demokratischen Errungenschaften der jungen Bundesrepublik, während Nathalie Weis den langen Kampf der Pionierinnen im Bundestag für mehr Gleichberechtigung hervorhebt. Und Jens Beckert fordert eine Klimapolitik, die die Zivilgesellschaft stärker mitnimmt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Demokratie im Ernstfall: 75 Jahre Bundesrepublik, 25 Jahre Berlin

von Albrecht von Lucke

Putins Zerstörungskrieg gegen die Ukraine, dazu die hoch gefährliche Eskalation in Nahost, außerdem millionenfache Flucht nach Europa aufgrund von Krieg und Vertreibung: Kurzum, wenn die Republik nun ihren 75. Geburtstag feiert, könnte sich die Lage kaum radikaler verändert haben.

Streichposten Adenauer, Brandt, Schmidt?

von Johannes Heesch

Der Berliner Adenauerplatz steht auf dem Prüfstand. Der Grund der „potentiellen Umbenennung“: In einem „Dossier zu Straßen- und Platznamen mit antisemitischen Bezügen“, erstellt 2021 im Auftrag des Landes Berlin, fällt gleich an erster Stelle, alphabetisch bedingt und dennoch mit enormer Signalwirkung, der Name des ersten Bundeskanzlers der Bonner Republik.

»Der nächste Redner ist eine Dame«

von Natalie Weis

Im ersten Deutschen Bundestag ist es noch keine Selbstverständlichkeit, dass eine Frau ans Rednerpult tritt. Mit dem Satz „Der nächste Redner ist eine Dame“, kündigt Bundestagspräsident Erich Köhler am 12. Mai 1950 während der Haushaltsberatungen die erste Rede der Marburger CDU-Abgeordneten Anne Marie Heiler an.