Ausgabe Februar 2012

Maghrebinische Ungleichzeitigkeiten

Ein Jahr nach dem Aufstand

Die drei Länder des Maghreb – Tunesien, Algerien und Marokko – werden meist als Einheit betrachtet, teilen sie doch eine gemeinsame Kultur und mit Frankreich eine gemeinsame Kolonialmacht. Allerdings bestehen zwischen den Ländern fundamentale Unterschiede, die auch in der Geschichte des „Arabischen Frühlings“ zum Ausdruck kommen.

Dessen Auslöser war der Selbstmord des Tunesiers Mohammed Bouazizi am 17. Dezember 2010. Dieser hatte sich in der Bezirkshauptstadt Sidi Bouzid vor dem Amtssitz des Gouverneurs mit Benzin übergossen und angezündet. Der Grund für die Tat des jungen Mannes war schiere Verzweiflung: Bouazizi hatte einen Hochschulabschluss als Informatiker, musste aber als fliegender Gemüsehändler das Überleben seiner Familie sichern. Da er nicht in der Lage war, eine Lizenz für seinen Karren zu bezahlen, erpresste die Polizei von ihm „Strafgelder“. Kurzum: Bouazizi lebte ein Leben ohne Würde.

Im Maghreb lautet der Gegenbegriff zu Würde „Hogra“. Er bezeichnet die Demütigung, die den Bürgerinnen und Bürgern nicht nur während des Kolonialismus, sondern auch in der Zeit danach entgegengebracht wurde – vor allem seitens der staatlichen Behörden. Das Schicksal Bouazizis sahen viele Tunesier als exemplarisch für die allgegenwärtige Hogra in ihrem Lande an.

Sie haben etwa 7% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 93% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (2.00€)
Digitalausgabe kaufen (9.50€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Mai 2024

In der Mai-Ausgabe analysiert Alexander Gabujew die unheilige Allianz zwischen Wladimir Putin und Xi Jinping. Marion Kraske beleuchtet den neu-alten Ethnonationalismus und pro-russische Destabilisierungsversuche auf dem Balkan. Matthew Levinger beschreibt, wie Israel der Hamas in die Falle ging. Johannes Heesch plädiert für eine Rückbesinnung auf die demokratischen Errungenschaften der jungen Bundesrepublik, während Nathalie Weis den langen Kampf der Pionierinnen im Bundestag für mehr Gleichberechtigung hervorhebt. Und Jens Beckert fordert eine Klimapolitik, die die Zivilgesellschaft stärker mitnimmt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

»Frankreich, verzieh dich!«

von Claus Leggewie

Françafrique: Der lautmalerische Neologismus, der nach dem Zweiten Weltkrieg die enge Verbundenheit Frankreichs mit seinen Kolonien in West- und Zentralafrika ausdrücken sollte und unter dem nach der Dekolonisation die politische, wirtschaftliche, kulturelle und militärische Kooperation fortgesetzt wurde, hat heute jeden guten Klang verloren.