Ausgabe Februar 2012

Nigerianische Gewaltspirale

Während die Augen der Welt auf die eskalierende Gewalt in Syrien und Irak gerichtet waren, riss eine Anschlagsserie in Nigeria am 25. Dezember 2011 mindestens 60 Menschen in den Tod. Zu den Anschlägen bekannte sich die islamistische Terrorgruppe Boko Haram. Sicherheitskräfte und Regierung, die noch einen Monat zuvor vollmundig eine Wende zum Besseren verkündet hatten, konnten nur ohnmächtig zuschauen.

Die Anschläge markieren einen neuen Höhepunkt der Gewalt. Sie zeigen, dass Boko Haram inzwischen über die Fähigkeit zu gut koordinierten, überregionalen Angriffen verfügt. Weit davon entfernt, militärisch besiegt zu sein, überzieht die Gruppe seit den Wahlen im Frühjahr 2011 ganz Nigeria mit Gewalt und ist gefährlicher als je zuvor. Allein im vergangenen Jahr wurden mindestens 500 Menschen Opfer des Konflikts. Eine politische Lösung wird daher immer dringlicher.

Unerwartet kamen die Angriffe freilich nicht: Schon Weihnachten 2010 waren Christen zum Ziel islamistischer Anschläge geworden und seit Sommer 2011 wurden verstärkt christliche Einrichtungen im ganzen Land angegriffen. Damit zeichnet sich auch ein Wandel in der Strategie der Sekte ab, die bis zu den Weihnachtsangriffen 2010 vornehmlich gegen staatliche Einrichtungen und Institutionen operiert hatte – mit zum Teil Hunderten von Toten.

Sie haben etwa 12% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 88% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (9.50€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe April 2024

In der April-Ausgabe erklärt Bernd Ladwig den israelbezogenen Antisemitismus an den Universitäten mit dem Bedürfnis nach moralischer Eindeutigkeit. Jürgen Trittin plädiert für mehr Sachlichkeit in der Debatte über den israelisch-palästinensischen Konflikt. Simone Schlindwein erinnert an den Völkermord an den Tutsi in Ruanda vor 30 Jahren und seine erschreckende Aktualität. Ramachandra Guha zeigt auf, wie Narendra Modi Indien in ein Hindu-Reich verwandelt und dabei Demokratie und Pluralismus untergräbt. Frederico Füllgraf warnt vor dem großen Einfluss rechtsextremer Verschwörer im brasilianischen Militär und dessen Folgen für Lulas dritte Präsidentschaft. Und Tim Engartner und Michael Schedelik erklären, warum der Boom der Privatschulen keinen Ausweg aus der bildungspolitischen Misere hierzulande bietet.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

»Frankreich, verzieh dich!«

von Claus Leggewie

Françafrique: Der lautmalerische Neologismus, der nach dem Zweiten Weltkrieg die enge Verbundenheit Frankreichs mit seinen Kolonien in West- und Zentralafrika ausdrücken sollte und unter dem nach der Dekolonisation die politische, wirtschaftliche, kulturelle und militärische Kooperation fortgesetzt wurde, hat heute jeden guten Klang verloren.

Umbruch im Sahel: Mauretanien als letzte Hoffnung des Westens?

von Eva-Maria Bruchhaus, Yahya Ekhou

Kaum ein Staatsstreich in Afrika hat in den letzten Jahren in Politik und Medien derart viel Aufmerksamkeit erregt wie der Militärputsch in Niger am 26. Juli 2023. Mit dem Machtwechsel in Niamey geht der EU nun der „Schlüsselpartner“ im Kampf gegen Dschihadismus und die sogenannte Schleuserkriminalität in der Region verloren.