Ausgabe Februar 2012

Russischer Frühling?

Die gelenkte Demokratie vor der Präsidentenwahl

Professor Lew Gudkow war pessimistisch. Noch Ende November, nur wenige Tage vor den skandalösen Parlamentswahlen vom 4. Dezember, die die Lage in Russland deutlich verändern sollten, prognostizierte der Leiter des renommierten Moskauer Meinungsforschungsinstituts Lewada-Zentrum bei einer Diskussionsrunde in Berlin, die russische Gesellschaft werde auch in zehn Jahren noch etwa so aussehen wie heute. Tiefgreifende Veränderungen, die das Land so dringend brauche, werde es kaum geben. Gudkow begründete das damit, dass die institutionellen Reformen entweder auf Eis gelegt wurden oder lediglich als Absichtserklärung existierten. Kräfte, die das ändern könnten oder wollten, seien nicht in Sicht, analysierte er mit Blick auf die als sicher scheinende Wiederwahl Wladimir Putins bei der Präsidentenwahl am 4. März 2012. Gleichwohl sei die russische Gesellschaft von tiefgreifenden Widersprüchen gekennzeichnet, die unter der Oberfläche gärten.

Nur wenige Tage und ein paar Demonstrationen später schien Russland wie ausgewechselt. Die von Gudkow erwähnten Widersprüche unter der Oberfläche hatten sich schneller als erwartet ein Ventil geschaffen und die Führung um Noch-Premier Wladimir Putin und Noch-Präsident Dmitri Medwedjew in Verwirrung gestürzt. Bis zu 120 000 Menschen hatten am 24.

Sie haben etwa 4% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 96% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (2.00€)
Digitalausgabe kaufen (9.50€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Mai 2024

In der Mai-Ausgabe analysiert Alexander Gabujew die unheilige Allianz zwischen Wladimir Putin und Xi Jinping. Marion Kraske beleuchtet den neu-alten Ethnonationalismus und pro-russische Destabilisierungsversuche auf dem Balkan. Matthew Levinger beschreibt, wie Israel der Hamas in die Falle ging. Johannes Heesch plädiert für eine Rückbesinnung auf die demokratischen Errungenschaften der jungen Bundesrepublik, während Nathalie Weis den langen Kampf der Pionierinnen im Bundestag für mehr Gleichberechtigung hervorhebt. Und Jens Beckert fordert eine Klimapolitik, die die Zivilgesellschaft stärker mitnimmt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Demokratie im Ernstfall: 75 Jahre Bundesrepublik, 25 Jahre Berlin

von Albrecht von Lucke

Putins Zerstörungskrieg gegen die Ukraine, dazu die hoch gefährliche Eskalation in Nahost, außerdem millionenfache Flucht nach Europa aufgrund von Krieg und Vertreibung: Kurzum, wenn die Republik nun ihren 75. Geburtstag feiert, könnte sich die Lage kaum radikaler verändert haben.

Streichposten Adenauer, Brandt, Schmidt?

von Johannes Heesch

Der Berliner Adenauerplatz steht auf dem Prüfstand. Der Grund der „potentiellen Umbenennung“: In einem „Dossier zu Straßen- und Platznamen mit antisemitischen Bezügen“, erstellt 2021 im Auftrag des Landes Berlin, fällt gleich an erster Stelle, alphabetisch bedingt und dennoch mit enormer Signalwirkung, der Name des ersten Bundeskanzlers der Bonner Republik.