Ausgabe Juni 2014

Thomas Piketty oder Die Vermessung der Ungleichheit

Der Name Thomas Piketty dürfte sich bisher kaum allgemeiner Bekanntheit erfreut haben. Das scheint sich allerdings zu ändern, weil sie jetzt auch in englischer Sprache vorliegt: die großartige, weit ausgreifende Betrachtung dieses Professors der Paris School of Economics zum Thema Ungleichheit.[1] „Das Kapital im 21. Jahrhundert“ gab es zunächst allein auf Französisch („Le Capital au XXI. siècle“). Dennoch ist Pikettys Einfluss schon heute fest begründet. Es hat sich zu einem Gemeinplatz entwickelt zu sagen, wir lebten in einem zweiten Gilded Age – oder, um mit Piketty zu sprechen, einer zweiten Belle Époque –, deren Kennzeichen der unglaubliche Aufstieg des obersten „einen Prozents“ der Einkommens- und Vermögensskala ist. Doch zum Gemeinplatz wurde diese Erkenntnis nur dank der Arbeit Pikettys. Er und einige wenige Kollegen (namentlich Anthony Atkinson in Oxford und Emmanuel Saez in Berkeley) sind nämlich die Pioniere neuartiger Statistikverfahren, die es ermöglichen, die Einkommens- und Vermögenskonzentration bis weit in die Vergangenheit zurückzuverfolgen – bis zum Anfang des vorigen Jahrhunderts in Amerika und Großbritannien, in Frankreich sogar bis zum Ende des 18. Jahrhunderts.

Das führte zur Revolutionierung unserer Auffassungen von den langfristigen Trends in Sachen Ungleichheit.

Sie haben etwa 4% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 96% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (3.00€)
Digitalausgabe kaufen (10.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Mai 2024

In der Mai-Ausgabe analysiert Alexander Gabujew die unheilige Allianz zwischen Wladimir Putin und Xi Jinping. Marion Kraske beleuchtet den neu-alten Ethnonationalismus und pro-russische Destabilisierungsversuche auf dem Balkan. Matthew Levinger beschreibt, wie Israel der Hamas in die Falle ging. Johannes Heesch plädiert für eine Rückbesinnung auf die demokratischen Errungenschaften der jungen Bundesrepublik, während Nathalie Weis den langen Kampf der Pionierinnen im Bundestag für mehr Gleichberechtigung hervorhebt. Und Jens Beckert fordert eine Klimapolitik, die die Zivilgesellschaft stärker mitnimmt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Kitas in der Krise, Wirtschaft in Gefahr

von Uta Meier-Gräwe

Seit über zehn Jahren schon haben Familien hierzulande einen Rechtsanspruch auf einen Kitaplatz für unter Dreijährige. Doch was einst dazu gedacht war, Familien den Alltag zu erleichtern, wird in der Praxis längst nicht überall eingelöst.

Ein Gewerkschaftsintellektueller der besonderen Art

von Hans-Jürgen Urban

In der aufgeregten Debatte um kulturelle Identitätspolitik trat der Sozialphilosoph und Ökonom Amartya Sen mit der These hervor, dass alle Menschen nicht nur eine, sondern eine Vielzahl von Identitäten und Loyalitäten besitzen. Diese multiple Ausstattung beruhe darauf, dass alle Individuen unterschiedlichen sozialen Gruppen und kulturellen Milieus zugleich angehörten.