Ausgabe März 2013

Von Heidenröslein bis Herrenwitz

Zu den kulturellen Wurzeln sexualisierter Gewalt

Mehr als jeder andere Vorfall der letzten Jahre hat der Artikel der „Stern“-Journalistin Laura Himmelreich über ihre nächtliche Begegnung mit Rainer Brüderle eine hitzige Debatte über Formen von und Umgang mit Sexismus und sexueller Belästigung in unserer Gesellschaft ausgelöst.[1] Die Auseinandersetzung selbst war überfällig, nicht wenige ihrer Facetten sind jedoch befremdlich. Dazu zählt beispielsweise die Behauptung, die Unterscheidung zwischen Kompliment und Belästigung könne nur Hochbegabten zugemutet werden. Doch auch bei denjenigen, die grundsätzlich bereit sind, Sexismus als gesellschaftliches Problem ernst zu nehmen, ist eine große Müdigkeit zu spüren. Passend zu dem Umstand, dass „Opfer“ schon seit Jahren ein Schimpfwort auf deutschen Schulhöfen ist und die Diffamierung durch Begriffe wie „Opferindustrie“ und „Opferabo“ inzwischen auch das Feuilleton erreicht hat, wird eine einfache Lösung verlangt: Frauen sollten den Spieß doch schlicht umdrehen, dem Mann auf Augenhöhe begegnen und aus der (zugeschriebenen) Rolle des Objekts heraustreten.

Individuelles Problem oder gesellschaftliche Struktur?

So nachvollziehbar diese Wunschvorstellung zunächst zu sein scheint, so realitätsfern ist sie. Könnte die zugeteilte Position jederzeit verlassen werden, wäre es ein Spiel und kein Machtverhältnis.

Sie haben etwa 3% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 97% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (3.00€)
Digitalausgabe kaufen (9.50€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Mai 2024

In der Mai-Ausgabe analysiert Alexander Gabujew die unheilige Allianz zwischen Wladimir Putin und Xi Jinping. Marion Kraske beleuchtet den neu-alten Ethnonationalismus und pro-russische Destabilisierungsversuche auf dem Balkan. Matthew Levinger beschreibt, wie Israel der Hamas in die Falle ging. Johannes Heesch plädiert für eine Rückbesinnung auf die demokratischen Errungenschaften der jungen Bundesrepublik, während Nathalie Weis den langen Kampf der Pionierinnen im Bundestag für mehr Gleichberechtigung hervorhebt. Und Jens Beckert fordert eine Klimapolitik, die die Zivilgesellschaft stärker mitnimmt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Mexiko: Das Erbe des linken Patriarchen

von Wolf-Dieter Vogel

Die zweitgrößte lateinamerikanische Volkswirtschaft wird eine Präsidentin bekommen. Die sechsjährige Amtszeit des mexikanischen Staatschefs endet und sowohl die Regierungspartei als auch das größte Oppositionsbündnis haben beschlossen, eine Frau ins Rennen zu schicken, wenn am 2. Juni 2024 ein neues Staatsoberhaupt gewählt wird.

Die »Ökonomie der Frauen«

von Antara Haldar

In seiner Komödie „Verlorene Liebesmüh“ von 1597 erzählt William Shakespeare die Geschichte vierer Franzosen, die sich im Spannungsbereich zwischen intellektueller Entwicklung und der Suche nach häuslichem Glück befinden. Etwa vier Jahrhunderte später hat die Harvard-Ökonomin Claudia Goldin das Stück aus der Perspektive amerikanischer Frauen nacherzählt, die Karriere und Familie in Einklang bringen müssen.

Die langen Linien des Patriarchats

von Antje Schrupp

Es dauert noch 131 Jahre, bis wir alle gleichberechtigt leben können”, vermeldete kürzlich das feministische Portal „Pinkstinks” und berief sich dabei auf Zahlen des „Global Gender Gap Reports 2022“ des Weltwirtschaftsforums. Solche Berechnungen sind so alt wie die Gleichstellungspolitik und illustrieren das Mindset, in dem wir häufig über Geschlechterverhältnisse und Frauenemanzipation sprechen.