Ausgabe Januar 2013

Von Kairo bis Jerusalem: Nahöstliche Eskalationen

Kaum haben sich Israel und die Hamas auf einen Waffenstillstand geeinigt, kommt es im Nahen Osten erneut zu gewaltsamen Konflikten. Dieses Mal steigen jedoch nicht über dem Gazastreifen Rauchwolken auf, sondern direkt über dem Tahrirplatz in Kairo und vor dem Präsidentenpalast in Heliopolis.

Die Bilder von den Zusammenstößen der Anhänger des neuen ägyptischen Präsidenten Mohammed Mursi und seinen Gegnern gleichen denen des Arabischen Frühlings vor knapp zwei Jahren. Dabei sollte Mursi eigentlich den Übergang in die ägyptische Demokratie ebnen. Doch nach nur fünf Monaten Regierungszeit hat er das Land in eine weitere Staatskrise gesteuert und noch tiefer gespalten. Mursis Kritiker greifen nun sogar den Kampfslogan der Revolte gegen den früheren Staatschef Hosni Mubarak auf: „Das Volk will den Sturz des Regimes“. Es ist soweit gekommen, dass die Armee den Präsidenten mit Panzern schützen musste. Eine Fernsehansprache, in der Mursi vage zum Dialog aufrief, aber in der Sache keinen einzigen Schritt zurückwich, blieb ohne Wirkung auf die Opposition.

Noch ist der Ausgang dieses Machtkampfs offen. Fest steht aber schon jetzt: Setzen sich die Muslimbrüder durch, hat dies nicht nur dramatische Folgen für die ägyptische Gesellschaft, sondern auch für die Nachbarn Ägyptens – allen voran Israel.

Sie haben etwa 9% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 91% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (9.50€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Mai 2024

In der Mai-Ausgabe analysiert Alexander Gabujew die unheilige Allianz zwischen Wladimir Putin und Xi Jinping. Marion Kraske beleuchtet den neu-alten Ethnonationalismus und pro-russische Destabilisierungsversuche auf dem Balkan. Matthew Levinger beschreibt, wie Israel der Hamas in die Falle ging. Johannes Heesch plädiert für eine Rückbesinnung auf die demokratischen Errungenschaften der jungen Bundesrepublik, während Nathalie Weis den langen Kampf der Pionierinnen im Bundestag für mehr Gleichberechtigung hervorhebt. Und Jens Beckert fordert eine Klimapolitik, die die Zivilgesellschaft stärker mitnimmt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Demokratie im Ernstfall: 75 Jahre Bundesrepublik, 25 Jahre Berlin

von Albrecht von Lucke

Putins Zerstörungskrieg gegen die Ukraine, dazu die hoch gefährliche Eskalation in Nahost, außerdem millionenfache Flucht nach Europa aufgrund von Krieg und Vertreibung: Kurzum, wenn die Republik nun ihren 75. Geburtstag feiert, könnte sich die Lage kaum radikaler verändert haben.

Streichposten Adenauer, Brandt, Schmidt?

von Johannes Heesch

Der Berliner Adenauerplatz steht auf dem Prüfstand. Der Grund der „potentiellen Umbenennung“: In einem „Dossier zu Straßen- und Platznamen mit antisemitischen Bezügen“, erstellt 2021 im Auftrag des Landes Berlin, fällt gleich an erster Stelle, alphabetisch bedingt und dennoch mit enormer Signalwirkung, der Name des ersten Bundeskanzlers der Bonner Republik.