Ausgabe April 2012

»Wart’s ab, Richard!«

Zu Chancen und Grenzen des Bundespräsidenten

Nachdem soeben Joachim Gauck durchaus gegen den anfänglichen Willen der Bundeskanzlerin zum elften Bundespräsidenten gewählt wurde, werden quer durch sämtliche Lager alte Rechnungen aufgemacht. Den Vorwurf, Angela Merkel habe zuvor mit Horst Köhler und Christian Wulff gleich zweimal das höchste Staatsamt degradieren wollen, kontern konservative Zyniker damit, dass es durchaus richtig gewesen sei, das Amt nach der expansiven Amtsauffassung Richard von Weizsäckers wieder „auf den konstitutionellen Topf zu setzen“. Denn das erste Qualitätskriterium eines Bundespräsidenten könne gerade nicht in der großzügigen Wahrnehmung seiner Kompetenzen bestehen, sprich: als geschichtspädagogischer Oberlehrer aufzutreten, die Parteien ständig zu rüffeln und damit den Kanzler oder die Kanzlerin zu ärgern.

Tatsächlich glaubte Angela Merkel offenbar, das Amt des Bundespräsidenten als solches nach dem Weizsäcker-Trauma der Union mit Kandidaten der Handelsklasse B wieder in seine Schranken weisen zu können. Sowohl Köhler als auch Wulff waren letztlich Kandidaten zur Verhinderung von größerer Amtsautorität: Mit Köhler sollte Schäuble und mit Wulff sollten Lammert oder eben Gauck verhindert werden. Der dritte Anlauf ist nun gründlich schief gegangen.

Sie haben etwa 4% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 96% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (3.00€)
Digitalausgabe kaufen (9.50€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Mai 2024

In der Mai-Ausgabe analysiert Alexander Gabujew die unheilige Allianz zwischen Wladimir Putin und Xi Jinping. Marion Kraske beleuchtet den neu-alten Ethnonationalismus und pro-russische Destabilisierungsversuche auf dem Balkan. Matthew Levinger beschreibt, wie Israel der Hamas in die Falle ging. Johannes Heesch plädiert für eine Rückbesinnung auf die demokratischen Errungenschaften der jungen Bundesrepublik, während Nathalie Weis den langen Kampf der Pionierinnen im Bundestag für mehr Gleichberechtigung hervorhebt. Und Jens Beckert fordert eine Klimapolitik, die die Zivilgesellschaft stärker mitnimmt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Demokratie im Ernstfall: 75 Jahre Bundesrepublik, 25 Jahre Berlin

von Albrecht von Lucke

Putins Zerstörungskrieg gegen die Ukraine, dazu die hoch gefährliche Eskalation in Nahost, außerdem millionenfache Flucht nach Europa aufgrund von Krieg und Vertreibung: Kurzum, wenn die Republik nun ihren 75. Geburtstag feiert, könnte sich die Lage kaum radikaler verändert haben.

Streichposten Adenauer, Brandt, Schmidt?

von Johannes Heesch

Der Berliner Adenauerplatz steht auf dem Prüfstand. Der Grund der „potentiellen Umbenennung“: In einem „Dossier zu Straßen- und Platznamen mit antisemitischen Bezügen“, erstellt 2021 im Auftrag des Landes Berlin, fällt gleich an erster Stelle, alphabetisch bedingt und dennoch mit enormer Signalwirkung, der Name des ersten Bundeskanzlers der Bonner Republik.