Ausgabe April 2012

Wer rettet den Emissionshandel?

Im Schatten der Eurokrise gerät ein anderes europäisches Vorzeigeprojekt in Not: der europäische Emissionshandel, ein Kernstück der gemeinsamen Klimaschutzpolitik. Damit droht dem Kampf gegen die Erderwärmung – nach der enttäuschenden Klimakonferenz von Durban im Dezember 2011 und der Auszehrung des Kyoto-Protokolls – ein weiterer herber Rückschlag.

Innerhalb weniger Monate ist der Preis für europäische CO2-Emissionszertifikate von rund 17 auf 7 bis 9 Euro eingebrochen. Die Folge: Klimaverschmutzer kommen günstig davon, während Investitionen in grüne Technologien an Attraktivität verlieren.

Mit dem CO2-Preis kollabieren auch die Erlöse aus der Versteigerung von Emissionszertifikaten, mit denen die EU-Staaten ihre Klimapolitik finanzieren. Die Bundesregierung rechnet damit, ein Drittel der über zehn Mrd. Euro, die sie bis 2015 aus der Auktionierung eingeplant hatte, abschreiben zu müssen.[1] Marktanalysten gehen davon aus, dass damit nicht nur das Geld für die nationale Förderung von Gebäudesanierung, Solarheizungen und Elektroautos fehlen, sondern auch die Finanzierung des in Durban beschlossenen Green Climate Fund zur Unterstützung der Länder des globalen Südens auf der Kippe stehen würde.

Sie haben etwa 11% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 89% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (9.50€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Mai 2024

In der Mai-Ausgabe analysiert Alexander Gabujew die unheilige Allianz zwischen Wladimir Putin und Xi Jinping. Marion Kraske beleuchtet den neu-alten Ethnonationalismus und pro-russische Destabilisierungsversuche auf dem Balkan. Matthew Levinger beschreibt, wie Israel der Hamas in die Falle ging. Johannes Heesch plädiert für eine Rückbesinnung auf die demokratischen Errungenschaften der jungen Bundesrepublik, während Nathalie Weis den langen Kampf der Pionierinnen im Bundestag für mehr Gleichberechtigung hervorhebt. Und Jens Beckert fordert eine Klimapolitik, die die Zivilgesellschaft stärker mitnimmt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Pax Sinica: Die unheilige Allianz zwischen Putin und Xi

von Alexander Gabujew

Noch vor zehn Jahren hielten die meisten amerikanischen und europäischen Regierungsvertreter die entstehende Partnerschaft zwischen China und Russland nicht für eine dauerhafte Angelegenheit. In den westlichen Hauptstädten war man der Meinung, dass die ostentative Annäherung des Kremls an China seit 2014 zum Scheitern verurteilt sei.

Putins Krieg und die neue Welt(un)ordnung

von Ulrich Menzel

Gut eineinhalb Jahre nach Beginn des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine geht es längst nicht mehr „nur“ um eine militärische Auseinandersetzung, sondern auch um die Gestaltung – oder das Erleiden – einer neuen politischen wie ökonomischen Welt(un)ordnung.